Kontokorrentkredit
Der Kontokorrentkredit - Flexibler Kreditrahmen für Selbstständige
Ein Geschäftskonto überziehen - das geht nicht so einfach. Was wir aus dem Privatleben und vom privaten Bankkonto kennen, hat in der Unternehmenswelt einen anderen Namen: Kontokorrentkredit. Im Gegensatz zum Privatkonto muss auch dieser vorher beantragt werden - mit Businessplan und allen erdenklichen Unterlagen.
Finanzierung - Die Themen im Einzelnen
>> Grundlagen Finanzierung >> Begriffe der Finanzierung >> Finanzierungsarten >> Auswahl der Finanzierung >> Gründerdarlehen >> Umgang mit Banken >> Bürgschaftsbanken >> Rating bei Banken >> Investoren / Private Equity >> Mezzanine Finanzierung >> Sponsoring >> Kontokorrentkredit >> Lieferantenkredit >> Leasing und Factoring
Kontokorrentkredit vs. Lieferantenkredit
Der Kontokorrentkredit ist meist günstiger als der Lieferantenkredit und bietet damit unter anderem eine Möglichkeit, die gewährten Skonti im Rahmen eines Lieferantenkredites in Anspruch zu nehmen. Der Kredit ist nicht zweckgebunden und stellt eine Liquiditätsreserve dar. Man kann jederzeit darauf zurückgreifen, wenn Kapital benötigt wird. Vorteile bei diesem Kredit liegen also vorwiegend in der flexiblen Handhabung der Kreditlinie.
Wann der Kontokorrentkredit sinnvoll ist
Beim Kontokorrentkredit handelt es sich um eine kurzfristige Finanzierungsform. Für die Finanzierung einer Existenzgründung ist der Kontokorrentkredit also nur in Grenzen geeignet. Er kann jedoch attraktiv sein, wenn sich zum Zeitpunkt der Gründung oder nach der Gründung nur ein Finanzierungsbedarf über einen kurzen Zeitraum ergibt - beispielsweise für den Einkauf von Waren bei einer Existenzgründung im Handel. Der Kontokorrentkredit ist letztlich nach wie vor einer der beliebtesten Unternehmenskredite in Deutschland und wird von vielen Unternehmen in Anspruch genommen. Der Kontokorrentkredit eignet sich jedoch in keinem Fall für die langfristige Finanzierung, die beispielsweise bei der Anschaffung von Investitionsgütern wie Ladeneinrichtungen häufig gefragt ist.
Das Buch zum Thema
Darlehen und Kredit: Wie und wo sich Gründer und kleine Unternehmen Geld leihen können. Dateigröße: 4430 KB Dr. Andreas Lutz und Andrea Claudia Delp Seitenzahl der Print-Ausgabe: 192 Seiten Verlag: Linde Verlag; Auflage: 1 (23. Juli 2013) Jetzt bei amazon herunterladen.
So funktioniert der Kontokorrentkredit im Detail
Der Kontokorrentkredit kann vom Kreditnehmer bei einer Bank bis zu einer bestimmten Höhe jederzeit in Anspruch genommen werden. Bank und Kreditnehmer vereinbaren, bis zu welcher Höhe und zu welchen Konditionen die Kreditlinie von der Bank zur Verfügung gestellt wird. Damit entspricht der Kontokorrentkredit in etwa dem Dispo-Kredit für Privatleute. Wird dann kurzfristig Kapital gebraucht, muss kein Antrag bei der Bank gestellt werden - die Kreditlinie kann einfach ausgeschöpft werden. Dabei gibt es keinerlei Bindung an einen bestimmten Zweck; es ist gleichgültig wofür Sie das Kapital brauchen. Insofern bietet der Kontokorrentkredit ein hohes Mass an Flexibilität. Allerdings muss für die Gewährung der Kreditlinie - genauso wie beim Darlehen - ein Businessplan abgegeben werden und Sie müssen Ihr Unternehmen einem Rating durch die Bank unterziehen. Übrigens: Ein Geschäftskonto einfach zu überziehen, kann negative Folgen haben: Im Gegensatz zum Privatbereich ist dies bei Unternehmen ganz und gar unvorteilhaft: Ihre Bank wird die Einstufung Ihres Unternehmens in diesem Fall deutlich verschlechtern und das wirkt sich auf eventuelle Kreditkonditionen negativ aus.
Kosten für den Kontokorrentkredit
Für die Bereitstellung des Kontokorrentkredites entstehen selbstverständlich auch Kosten; und zwar in Form von Kontoführungsgebühren, Überziehungsprovisionen, Bereitstellungsgebühren und Sollzinsen. Auch Auslagen für Porto oder ähnliches werden von der Bank in Rechnung gestellt. Der Zinssatz ist variabel; er richtet sich nach den aktuellen Zinssätzen. Die Abrechnung des Kontokorrentkredites erfolgt in regelmässigen zeitlichen Abständen; meist monatlich oder vierteljährlich. Die genauen Konditionen sollten Sie bei Ihrem Kreditinstitut erfragen.
Alle Themen rund um die Finanzierung im Überblick: >> Grundlagen Finanzierung >> Begriffe der Finanzierung >> Finanzierungsarten >> Auswahl der Finanzierung >> Gründerdarlehen >> Umgang mit Banken >> Bürgschaftsbanken >> Rating bei Banken >> Investoren / Private Equity >> Mezzanine Finanzierung >> Sponsoring >> Kontokorrentkredit >> Lieferantenkredit >> Leasing und Factoring